Kurs "Passivhaus-Planer*in & Energieberater*in"
Dieser modular aufgebaute Kurs vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Der Kurs bereitet zudem auf die Prüfung zum zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater vor und bietet je nach Modulwahl die Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Wohn- und Nichtwohngebäude.
Die Abschlussprüfungen werden online durchgeführt und angeboten als Passivhaus-Planer*in-Prüfung, als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE-Liste Wohngebäude oder als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE- Liste Nichtwohngebäude.
Wählen Sie den kompletten Kurs oder einzelne Module für die Verlängerung Ihres Zertifikats Passivhaus-Planer / -Handwerker oder für die Verlängerung Ihres Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste.
Weitere Informationen hier.
AK 60 „Energieeffizienz und CO2-Emissionen im Lebenszyklus Teil 2: Energieeffizienz inklusive grauer Energie und verbundener CO2-Emissionen unterschiedlicher Gebäudekonzepte"
Aufbauend auf den Ergebnissen des AK 58 (s.u.) wird in diesem Arbeitskreis Nr. 60 das Thema zukunftsfähiges, langlebiges und kosteneffizientes Bauen z. B. mit Holz erarbeitet.
Die Chancen für Massivbauten und Beton werden untersucht und das Bild zum Beitrag nachwachsender Rohstoffe zum Klimaschutz wird verfeinert. Auch die Gebäudetechnik und Fenster im Lebenszyklus werden in diesem Arbeitskreis eingehend betrachtet.
Es folgen Praxisbeispiele aus Modernisierung und Neubau mit nachwachsenden Rohstoffen, Modernisierung mit gebrauchten Materialien sowie Beispiele zur DIY-Modernisierung.
Vorläufiges Programm und Anmeldung hier.
Individuelle Inhouse-Schulung:
Falls Sie an einer angepassten Inhouse-Schulung interessiert sind, können Sie sich gerne an planer@passiv.de wenden.
Wann
nicht bekannt
PHPP-Experten-Kurs
Machen Sie sich mit zusätzlichen Funktionen des PHPPs vertraut! Dieser Kurs ermöglicht Ihnen die Eingabe von komplexeren Wohn- und Nichtwohngebäuden, sowie Gebäuden mit
gemischter Nutzung - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch der Gebäudetechnik.