Zum fünfzehnten Mal wurden in ganz Österreich die "Tage des Passivhauses" vom 9. bis 11. November 2018 unter der Schirmherrschaft der Passivhaus Austria, der iPHA und des PHI veranstaltet. Dabei konnten Passivhäuser in ganz Österreich besucht werden. Die Bewohner beantworteten Fragen in persönlichen Gesprächen, beschrieben das eigene Wohngefühl und zeigten die Vorteile ihres Heims auf. So wurden 2018 insgesamt 139 Passivhaus-Besichtigungsobjekte in ganz Österreich von 1.820 Interessenten besucht.
Im Rahmen der internationalen UN-Klimakonferenz COP 24 im polnischen Katowice eröffneten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und EU-Kommissionsvizepräsident Maros Šefčovič gemeinsam mit der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Ulrike Rabmer-Koller, am 4. Dezember den Österreich-Pavillon.
Der globale Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen hat im Jahr 2017 einen neuen Höchststand erreicht und auch in Österreich zeichnet sich keine Trendumkehr ab. Daher sind dringend ambitionierte Vereinbarungen über und Lösungen für den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter hin zu eine klimaneutralen Zukunft bis 2040 bzw. längstens 2050 bei der UN-Weltklimakonferenz COP 24 in Katowice von Nöten.
Während alle unter der Hitze des beginnenden Klimawandels stöhnen, zeigen die Tiroler Gipfelstürmer des energieeffizienten Bauens, wie dieser Sektor seinen Energieverbrauch drastisch senken kann. Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft und die NEUE HEIMAT TIROL setzen dies im großen Stil um. Damit sind sie Wegweiser, die CO2-Emmissionen bei Gebäuden österreichweit auf Null zu bringen. Zudem verbessert sich auch das Innenraumklima und spart den Nutzern ein kleines Vermögen.
Die UNO legte 2015 mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) einen Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und für Wohlstand fest. (Titelfoto Fotocredits: Nina Oberleitner)
„In unserem Passivhaus fühlen wir uns so richtig wohl und schöpfen Kraft“, kann man Mitte November vielerorts von Bewohnern in ganz Österreich hören, wenn wieder zu den „Tagen des Passivhauses“ eingeladen wird.
Darmstadt. Ob zum Stöbern oder zur gezielten Suche – eine neue Datenbank im Internet
bietet eine ansprechende Übersicht von Komponenten für den Bau eines Passivhauses. Alle Produkte, die hinsichtlich ihrer energetischen Qualitäten unabhängig geprüft und zertifiziert worden sind, werden einschließlich der relevanten technischen Angaben aufgeführt; dreifach verglaste Fenster und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ebenso wie Dämmsysteme und Balkonverbindungen. Details der neuen Datenbank sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis werden auf der Internationalen Passivhaustagung 2016 in Darmstadt vorgestellt
Darmstadt. Um mit neuer Technik die bei Gebäuden oft auftretende Differenz zwischen Planung und tatsächlicher Energieeffizienz auszugleichen, haben sich 20 Partner aus ganz Europa in dem Projekt Built2Spec zusammengeschlossen.
Die Europäische Kommission hat am 25. Februar ihren mit Spannung erwarteten Vorschlag zur Energieunion präsentiert. Darin schlägt sie ihre Prioritäten in der EU Energie- und Klimapolitik für die nächsten zwei Jahre vor. Dabei soll die engere Zusammenarbeit von EU-Staaten bei Energiefragen gefördert werden.
Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein prämieren mit dem mit 50'000 Euro dotierten internationalen Architekturpreis "Constructive Alps" die nachhaltigsten und schönsten Gebäude der Alpen. Bereits in der letzten Ausgabe konnte mit dem Agrazentrum Altmünster ein Passivhaus den angesehenen Preis gewinnen. Weitere Passivhäuser erhielten Anerkennungen.