Passivhaus on Tour Mellau - Rückblick

None

Die Passivhaus Tour geht weiter! Am 10. Oktober fand ein informationsreicher Workshop zu der wunderschönen neuen Passivhaus Büro- und Wohnanlage "In der Mellen" der Firma Morscher Bauprojekte GmbH statt.

Am 10. Ok­to­ber reis­ten zahl­rei­che Fach­leu­te, In­ter­es­sier­te und Stu­die­ren­de über die Gren­zen Vor­arl­bergs hin­aus in die klei­ne, rund 1.300 Ein­woh­ner zäh­len­de Ge­mein­de Mel­lau im Bre­gen­zer­wald, um die Pas­siv­haus-Bü­ro- und Wohn­an­la­ge „In der Mel­len“ der Fir­ma Mor­scher Bau­pro­jek­te zu be­sich­ti­gen.

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung er­war­te­te die Gäs­te ein hoch­ka­rä­ti­ges Pro­gramm mit elf Fach­vor­trä­gen füh­ren­der ös­ter­rei­chi­scher Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten für ener­gie­ef­fi­zi­en­tes und nach­hal­ti­ges Bau­en. Im An­schluss folg­te ei­ne aus­führ­li­che Ge­bäu­de­be­sich­ti­gung so­wie ein ge­sel­li­ger Aus­klang mit re­gem Net­wor­king – ein Tag, der Fach­wis­sen, Pra­xis und Aus­tausch in idea­ler Wei­se ver­ein­te.

Mit herz­li­chen und zu­gleich mo­ti­vie­ren­den Wor­ten er­öff­ne­te Bür­ger­meis­ter To­bi­as Bi­schof­ber­ger die Ver­an­stal­tung und hieß die Teil­neh­men­den in Mel­lau will­kom­men. Dar­auf folg­te ei­ne Prä­sen­ta­ti­on der KEM-Re­gi­on Mel­lau, Schnep­fau, Bi­zau und Reu­the, in der KEM-Ma­na­ge­rin Ani­ta Hin­ter­hol­zer die jüngs­ten Fort­schrit­te und am­bi­tio­nier­ten Zie­le, ganz im Zei­chen der An­sprü­che an die Re­gi­on vor­ge­stell­te.

Ener­gie­ef­fi­zi­enz im Holz­bau

Ein be­son­de­res High­light war der in­spi­rie­ren­de Vor­trag von Univ.-Prof. Arch. DI Her­mann Kauf­mann, ei­nem in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­ten Pio­nier des Holz­baus. Mit ein­drucks­vol­len Bei­spie­len aus Schu­le, Wohn­bau und Bü­roar­chi­tek­tur zeig­te er, wie sich der Pas­siv­haus­stan­dard har­mo­nisch mit dem Werk­stoff Holz ver­bin­den lässt. Be­son­ders hob er die öko­lo­gi­sche Qua­li­tät des rei­nen Holz­baus, in Kom­bi­na­ti­on mit den Grund­la­gen des Pas­siv­haus­stan­dards her­vor – auch im Hin­blick auf Vor­fer­ti­gung und Nach­hal­tig­keit.

Der Pas­siv­haus­stan­dard im so­zia­len Wohn­bau

Im An­schluss ver­mit­tel­te Mag. Ing. Tho­mas Schöpf, Ge­schäfts­füh­rer der Wohn­bau­selbst­hil­fe, einen um­fas­sen­den Über­blick über die Ent­wick­lung des so­zia­len Wohn­baus in Vor­arl­berg. Er zeig­te auf, wie sich der Pas­siv­haus­stan­dard als wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ge und zu­kunfts­si­che­re Bau­wei­se be­währt hat und sprach sich klar für des­sen brei­te­re An­wen­dung aus.

Das Pas­siv­haus als Sym­bol für Be­stän­dig­keit

Lang­jäh­ri­ger Ver­fech­ter des Pas­siv­h­aus­ge­dan­kens Arch. DI Mar­tin Ploss prä­sen­tier­te dar­auf­hin meh­re­re Pro­jek­te, wo­bei er den Schwer­punkt auf Mess­da­ten, ener­ge­ti­sche Kenn­wer­te und rea­le Ver­brauchs­wer­te leg­te.

Ein be­son­de­rer Mo­ment war der Bei­trag von Dr. Wolf­gang Feist, dem Grün­der und Ent­wick­ler des Pas­siv­haus­stan­dards. Er führ­te das Pu­bli­kum ge­dank­lich zu­rück zum ers­ten Pas­siv­haus in Darm­stadt-Kra­nich­stein (1991) und zeig­te auf, dass das Ge­bäu­de auch nach über 30 Jah­ren noch höchs­ten Kom­fort bei mi­ni­ma­lem Ener­gie­be­darf bie­tet – ein ein­drucks­vol­ler Be­weis für die Lang­le­big­keit und Zu­kunfts­fä­hig­keit des Kon­zepts.

Im wei­te­ren Ver­lauf rück­te die Ver­an­stal­tung die tech­ni­schen Kom­po­nen­ten des Pas­siv­hau­ses in den Fo­kus. Univ.-Prof. Rai­ner Pflu­ger stell­te un­ter­schied­li­che Lö­sun­gen für die Wohn­raum­lüf­tung vor und er­läu­ter­te ins­be­son­de­re die Kas­ka­den­lüf­tung als ef­fi­zi­en­te Lö­sung auch bei schwie­ri­ge­ren Grund­ris­sen. An­schlie­ßend prä­sen­tier­te Phil­ipp Rupp das in­no­va­ti­ve GeoAir-Sys­tem, das auch in der An­la­ge „In der Mel­len“ ein­ge­setzt wird.

Von der Theo­rie zur Pra­xis – die Be­sich­ti­gung

Zum Ab­schluss ga­ben die Haus­her­ren Gün­ter und Oli­ver Mor­scher per­sön­li­che Ein­bli­cke in die Ent­ste­hungs­ge­schich­te des Pro­jekts, ih­re Vi­sio­nen und Er­fah­run­gen. Ein kur­z­er Er­fah­rungs­be­richt ei­nes Ei­gen­tü­mers – In­ha­ber ei­nes Fahr­rad­ge­schäfts – lei­te­te schließ­lich zur ge­führ­ten Be­ge­hung der An­la­ge über.

Die Be­sich­ti­gung be­gann im Dach­ge­schoss, wo die Be­su­cher einen Blick auf die Lüf­tungs­ge­rä­te und die Dämm­schicht wer­fen konn­ten. Da­nach ging es in ei­ne Mus­ter­woh­nung, de­ren ho­he Qua­li­tät ein­drucks­voll de­mons­trier­te, dass so­zia­ler Wohn­bau heu­te in punc­to Kom­fort und Hoch­wer­tig­keit mit Ei­gen­tums­woh­nun­gen kon­kur­rie­ren kann. Im Tech­ni­kraum im Kel­ler wur­den schließ­lich Wär­me­pum­pe, GeoAir-Ge­rät und die Steue­rung der Haus­tech­nik über ein Ge­rät der Fir­ma Var­me­co vor­ge­zeigt.

Fa­zit

Re­kur­rie­rend darf die Ver­an­stal­tung „Pas­siv­haus on Tour“ in Mel­lau als ge­lun­ge­ne Fort­set­zung des ers­ten Events in Sem­riach be­zeich­net wer­den. Das viel­sei­ti­ge Pro­gramm stieß auf großes In­ter­es­se, ins­be­son­de­re wäh­rend der Be­sich­ti­gung wur­den zahl­rei­che fach­li­che Fra­gen ge­stellt. Selbst ei­ne Grup­pe von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Inns­bruck nahm die wei­te An­rei­se auf sich, um die­ses zu­kunfts­wei­sen­de Bei­spiel für nach­hal­ti­ges Bau­en aus nächs­ter Nä­he zu er­le­ben.

Wir freu­en uns, er­neut vie­le In­ter­es­sier­te be­geis­tert zu ha­ben und be­dan­ken uns herz­lich bei der Fir­ma Mor­scher für die tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung von Stun­de 0 weg bis zum En­de der Ver­an­stal­tung, so­wie auch bei al­len Vor­tra­gen­den für Ih­re Zeit und Ex­per­ti­se!

Read more on this subject:

Passivhaus Austria