Passivhaus im Fokus der GBS Summer Universities

Die GBS Summer Universities 2025 sind erfolgreich gestartet!



Seit vielen Jahren realisiert OeAD student housing in enger Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Technischen Universität Wien (TU Wien) sowie über 70 renommierten internationalen Partnerinstitutionen zwei hochkarätige Sommerprogramme in Wien: die Green Building Solutions Summer University sowie die Alternative Economic and Monetary Systems Summer School (AEMS).
Beide Programme bieten einen ganzheitlichen, interdisziplinären Zugang zu Nachhaltigkeit – mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Fachvorträgen, Diskussionen, Workshops und vielfältigen extracurriculären Aktivitäten. Internationale Studierende erhalten dabei fundiertes Wissen über zukunftsfähige Konzepte in Architektur, Bauwesen, Wirtschaft und Gesellschaft.
Passivhaus im Fokus
Als Pionier im Bereich des energieeffizienten Bauens und Errichter des weltweit ersten Passivhaus-Studierendenwohnheims sowie des ersten Passivhaus Plus-Studierendenwohnheims, legt OeAD student housing jedes Jahr besonderen Wert auf die Vermittlung des Passivhausstandards im Rahmen der Green Building Summer School.
Gleich zu Beginn des dreiwöchigen Programms (14. Juli – 2. August) wurde Laszlo Lepp vom Passivhaus Institut Innsbruck eingeladen, um einen zukunftsweisenden Vortrag zum Thema „Passive House, a constantly up-to-date Building concept“ mit speziellem Fokus auf warme und feuchte Klimazonen zu halten.
Ing. Dawid Michulec, zertifizierter Passivhaus-Planer, -Zertifizierer in Ausbildung und akkreditierter Kursanbieter, vermittelte in seinem ersten Vortrag fundierte Einblicke in die bauphysikalischen Grundlagen des Passivhausstandards und erläuterte präzise die technischen Kenndaten und Anforderungen. In einem zweiten Vortrag präsentierte er das TU Wien Chemie-Institut als ein herausragendes Beispiel und erstes EnerPHit-Premium-Projekt weltweit.
Arch. DI Georg Reinberg zählt zu den ersten überzeugten Vertretern des Passivhausstandards in Österreich. In seinem Vortrag widmete er sich dem Thema „Nachhaltige Architektur“ und präsentierte eine Auswahl seiner wegweisenden Passivhaus- und Passivhaus Plus-Projekte – darunter das Pionierprojekt „Rail & Bike“, das nachhaltige Mobilität und energieeffizientes Wohnen miteinander verbindet.
Im Anschluss folgte eine angeregte Expertendiskussion, die durch Impulsvorträge des erfahrenen Passivhaus Überzeugten Robert Schild sowie des engagierten Architekten und Passivhaus-Planers Marcelo Turrini einen weiteren Höhepunkt fand.
Wir bedanken uns herzlich für die erneute Einladung zur Mitgestaltung dieser einzigartigen Bildungsinitiative und freuen uns jedes Jahr aufs Neue, rund 70 internationale Studierende für den hochenergieeffizienten Passivhausstandard zu begeistern – ein Standard, der Klimaschutz mit höchsten Komfortansprüchen vereint.
Ein besonderer Dank gilt allen Vortragenden, Organisator:innen und Teilnehmenden für die inspirierenden Beiträge, den regen Wissensaustausch und die zahlreichen Möglichkeiten zum internationalen Networking.
Wir wünschen allen Beteiligten einen weiterhin erfolgreichen Verlauf der Summer Universities 2025 – und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr!