Energieeffizienz als größte Energiequelle behandeln

2. März 2015
None

Die Europäische Kommission hat am 25. Februar ihren mit Spannung erwarteten Vorschlag zur Energieunion präsentiert. Darin schlägt sie ihre Prioritäten in der EU Energie- und Klimapolitik für die nächsten zwei Jahre vor. Dabei soll die engere Zusammenarbeit von EU-Staaten bei Energiefragen gefördert werden.

 

Ener­gie­uni­on be­deu­te für die Kom­mis­si­on un­ter an­de­rem, "Ener­gie­ef­fi­zi­enz grund­le­gend zu über­den­ken und als ei­gen­stän­di­ge Ener­gie­quel­le zu be­han­deln, da­mit sie gleich­be­rech­tigt mit Er­zeu­gungs­ka­pa­zi­tät kon­kur­rie­ren kann".

 

Die Wär­me- und Käl­teer­zeu­gung ist nach wie vor der Ein­zel­be­reich mit dem höchs­ten Ener­gie­be­darf in Eu­ro­pa. Die Kom­mis­si­on wird da­her ei­ne Über­prü­fung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Richt­li­nie und der Richt­li­nie über die Ge­sam­t­ener­gie­ef­fi­zi­enz von Ge­bäu­den vor­neh­men, um den ge­eig­ne­ten Rah­men für wei­te­re Fort­schrit­te bei der Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Ge­bäu­den zu schaf­fen. Ba­sie­rend auf den kon­kre­ten Er­fah­run­gen der Mit­glied­staa­ten wird die Kom­mis­si­on Me­cha­nis­men für die Er­leich­te­rung des Zu­gangs zu vor­han­de­nen Fi­nanz­mit­teln un­ter­stüt­zen, da­mit der Ge­bäu­de­be­stand ener­gie­ef­fi­zi­en­ter wird. In­ves­ti­tio­nen in die Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Ge­bäu­den ge­hö­ren heu­te zu den loh­nends­ten Maß­nah­men die­ser Art für Bür­ger und Un­ter­neh­men.

 

 

Energy Union Schema

40% Ener­gie­ein­spa­run­gen bis 2030 sind öko­no­misch sinn­voll

„Die Vor­schlä­ge sind gu­te Vor­sät­ze, es feh­len aber die kon­kre­ten Maß­nah­men“, ana­ly­siert Gün­ter Lang, Lei­ter der Pas­siv­haus Aus­tria. Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Richt­li­nie war hier schon ein­mal wei­ter. Ei­ne wei­te­re Prä­zi­sie­rung und Ver­schär­fung die­ser, könn­te ra­sche Er­fol­ge er­zie­len. So ge­he aber le­dig­lich viel Zeit und Ener­gie ver­lo­ren, bis kon­kre­te Ge­set­ze be­schlos­sen sind und der Bau­sek­tor rea­giert, fol­gert Lang. Die der­zei­ti­ge Ziel­vor­ga­be von 27% Ener­gie­ein­spa­run­gen bis 2030 sei hin­ge­gen kein gu­ter Vor­satz.

„Hier ist bei wei­tem viel mehr mög­lich und 40% Ener­gie­ein­spa­run­gen bis 2030 drin­gend er­for­der­lich, will man das Pferd nicht von hin­ten auf zäu­nen. Es ist ent­schei­dend, je­weils zu­erst die Ef­fi­zi­enz­po­ten­tia­le voll aus­zu­nut­zen, be­vor dar­an ge­dacht wird, wie die Ener­gie er­zeugt, ge­spei­chert und trans­por­tiert wer­den soll. Erst so lässt sich ei­ne kon­se­quen­te Ener­gie­wen­de kos­ten­güns­tig und im Ein­klang mit der Be­völ­ke­rung er­folg­reich um­set­zen“, un­ter­streicht Lang die Be­deu­tung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz.

"Die­ser An­spruch (der Ener­gie­uni­on, Anm.) müs­se nun aber durch Maß­nah­men be­glei­tet wer­den", stößt Ro­land Jöbstl, Po­li­cy Of­fi­cer für Kli­ma und Ener­gie des Eu­ro­pean En­vi­ron­men­tal Bu­reau (EEB), ins sel­be Horn. Statt­des­sen ge­be es aber ei­ne fast ob­ses­si­ve Su­che nach neu­en Gas­lie­fe­ran­ten. Ei­ne er­folg­rei­che Ener­gie­uni­on er­for­de­re aber, dass man Ener­gie­ef­fi­zi­enz an ers­te Stel­le stellt und das ver­bind­li­che Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Ziel in Hö­he von 40% bis 2030 kon­se­quent ver­folgt, be­tont Jöbstl. "Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­li­nie, die Ge­bäu­de- und Ener­gie­ver­brauchs­kenn­zeich­nung so­wie die Öko­de­sign-Richt­li­nie sind groß­ar­ti­ge Bei­spie­le für er­folg­rei­che Maß­nah­men auf EU-Ebe­ne. Aber die Kom­mis­si­on muss nun klar und deut­lich sa­gen, dass sie die­se In­stru­men­te stär­ken will, um wei­te­re Ein­spa­run­gen beim Ener­gie­ver­brauch und bei Treib­h­aus­ga­se­mis­sio­nen zu er­rei­chen."

Wal­ter Sau­rer, Ener­gie­spre­cher von Green­pe­ace in Ös­ter­reich er­gänzt: "Die Ener­gie­uni­on bie­tet jetzt die Chan­ce, den Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en und Ener­gie­ef­fi­zi­enz wei­ter vor­an­zu­trei­ben und die Ener­gie­ab­hän­gig­keit Eu­ro­pas zu re­du­zie­ren. Ös­ter­reich muss die­se Chan­ce er­grei­fen und zu­sam­men mit an­de­ren Län­dern wie Deutsch­land und Dä­ne­mark Al­li­an­zen schmie­den um er­neu­er­ba­re Ener­gi­en und Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men als Kern­tech­no­lo­gi­en im Rah­men der Ener­gie­uni­on zu im­ple­men­tie­ren".

Sau­er warnt vor fau­len Kom­pro­mis­sen: "Die vor­ge­schla­ge­ne gleich­ran­gi­ge Be­hand­lung von Schie­fer­gas­för­de­rung mit er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en ist völ­lig in­ak­zep­ta­bel. Das­sel­be gilt für den von ei­ni­gen Län­dern zur For­cie­rung von Atom­ener­gie ge­for­der­ten, so­ge­nann­ten neu­tra­len Tech­no­lo­gie­an­satz zur Er­rei­chung der Kli­ma­schutz­zie­le."

 

 

Eu­ro­pa durch Ener­gie­ef­fi­zi­enz un­ab­hän­gig von Ener­gi­eim­por­ten ma­chen

53 Pro­zent der be­nö­tig­ten Ener­gie wur­den 2014 um 400 Mil­li­ar­den Eu­ro in die EU im­por­tiert. Die EU ist da­mit der größ­te Ener­gie-Im­por­teu­er welt­weit und ab­hän­gig von au­ßer­eu­ro­päi­schem Gas und Öl. Dä­ne­mark zeigt vor, wie es mög­lich ist, von die­sen Ener­gi­eim­por­ten un­ab­hän­gig zu wer­den. So ha­ben die Dä­nen nicht nur mas­siv die Wind­kraft aus­ge­baut, son­dern set­zen auch klar auf Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Im Rah­men der Eu­ro­päi­schen Ge­bäu­de-Richt­li­nie EBPD war bis 2014 von je­der Na­ti­on das „Ne­ar­ly Ze­ro Ener­gy Buil­ding“ NZEB zu de­fi­nie­ren, wel­ches ab 2020 in ganz Eu­ro­pa zum Min­dest­stan­dard wird. Wäh­rend die Dä­nen das NZEB mit ei­nem max. Pri­mär­ener­gie­be­darf von 60 kWh/m²a (in­klu­si­ve Haus­haltss­trom) fest­ge­legt ha­ben, konn­te sich die ös­ter­rei­chi­sche Po­li­tik mit 160 kWh/m²a nur auf einen zwei­ein­halb Mal so ho­hen Pri­mär­ener­gie­be­darf durch­rin­gen.

eu-energie_lang_web

Mit dem eu­ro­päi­schen Ener­gie­wen­de Mas­ter­plan ha­ben Prof. Dr. Wolf­gang Feist und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ul­rich von Weiz­sä­cker be­reits 2012 bei der 16. In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus­ta­gung auf­ge­zeigt, wie Eu­ro­pa durch Ener­gie­ef­fi­zi­enz un­ab­hän­gig von Ener­gi­eim­por­ten wer­den kann. In ih­ren da­ma­li­gen Keyno­tes un­ter­stri­chen sie die welt­wei­te Dring­lich­keit zur Ver­fünf­fa­chung der Res­sour­cen­pro­duk­ti­vi­tät, wol­len wir lang­fris­tig sie­ben Mil­li­ar­den Men­schen auf die­sem Pla­ne­ten so­zi­al ver­träg­lich ver­sor­gen. „Das Pas­siv­haus er­laubt so­gar einen Fak­tor 10, ist al­so ei­ne fan­tas­ti­sche In­no­va­ti­on und heu­te be­reits ab­so­lut ren­ta­bel“, un­ter­strich Weiz­sä­cker die glo­ba­le Be­deu­tung des Pas­siv­haus-Stan­dards