Speer­spit­ze der pra­xis­na­hen For­schung

Als in­ter­na­tio­nal füh­ren­des und vor al­lem pra­xis­na­hes For­schungs­zen­trum ist das Pas­siv­haus In­sti­tut seit Jahr­zehn­ten an vie­len hoch ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Pi­lot­pro­jek­ten be­tei­ligt. So war es un­ter an­de­rem für die bau­phy­si­ka­li­sche Be­ra­tung und wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung des ers­ten Pas­siv­haus-Bü­ro­ge­bäu­des (Cö­l­be), der ers­ten Pas­siv­haus-Fa­brik (Bens­heim), der ers­ten Pas­siv­haus-Schu­le (Frank­furt am Main), der ers­ten Pas­siv­haus-Schwimm­bä­der (Bam­berg und Lü­nen) so­wie der ers­ten Pas­siv­haus-Sa­nie­run­gen (Nürn­berg, Frank­furt am Main, Lud­wigs­ha­fen) ver­ant­wort­lich.

Auch im Rah­men zahl­rei­cher For­schungs­pro­jek­te auf re­gio­na­ler, na­tio­na­ler und eu­ro­päi­scher Ebe­ne wird der Wis­sens- und Er­fah­rungs­schatz kon­ti­nu­ier­lich aus­ge­baut.

For­schungs­pro­jek­te (Aus­wahl)

Im von der Eu­ro­päi­schen Uni­on ge­för­der­ten Pro­jekt Achie­VE-ZEB wer­den Leh­rin­hal­te be­ste­hen­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­ein­rich­tun­gen fach­lich über­prüft und in­halt­lich um neues­te Er­kennt­nis­se aus der For­schung so­wie ak­tu­el­le Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le er­wei­tert. Die im Kon­sor­ti­um vor­han­de­ne Ex­per­ti­se zu den Kernthe­men wie die schritt­wei­se Sa­nie­rung, die ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de­tech­nik wie der Hei­zungs­tausch und die Lüf­tung, die Sa­nie­rung mit mo­du­la­ren vor­ge­fer­tig­ten Ele­men­ten, der Som­mer­kom­fort bzw. die Re­si­li­enz zu Kli­ma­än­de­rung so­wie die Kreis­lauf­fä­hig­keit und Le­bens­zy­klus­be­trach­tung wird bei der Ak­tua­li­sie­rung, Er­gän­zung und Qua­li­täts­si­che­rung der Leh­rin­hal­te für Aka­de­mi­ker und Hand­wer­ker be­son­ders be­rück­sich­tigt.

AB­GE­SCHLOS­SEN | Das von der eu­ro­päi­schen Uni­on ge­för­der­te Pro­jekt out­PHit über­brückt die Per­for­man­ce-Gap zwi­schen For­schung und Pra­xis und er­öff­net Lö­sun­gen für Her­aus­for­de­run­gen bei der Sa­nie­rung. Das out­PHit Kon­sor­ti­um legt den Fo­kus auf pro­zes­s­op­ti­mier­te Sa­nie­rung mit Bau­tei­len mit ho­hem Vor­fer­ti­gungs­grad. Da­bei wer­den De­mons­tra­ti­ons­ob­jek­te in ganz Eu­ro­pa un­ter­sucht. Die Pro­jekt­part­ner*in­nen bie­ten Un­ter­stüt­zung und Qua­li­täts­si­che­rung in al­len sie­ben Part­ner­län­dern an, um Sa­nie­rungs­er­geb­nis­se nach Pas­siv­haus-Prin­zi­pi­en zu ge­währ­leis­ten. Für die Sa­nie­run­gen gel­ten die stren­gen ener­ge­ti­schen An­for­de­run­gen des Ener­Phit-Stan­dards als Ziel­set­zung. 

AB­GE­SCHLOS­SEN | Ziel­set­zung des EU-Pro­jekts Built2Spec ist es, die Lücke zwi­schen Pla­nung und tat­säch­li­cher Ef­fi­zi­enz ei­nes Ge­bäu­des zu schlie­ßen. Das Ta­blet bzw. Smart­pho­ne nimmt da­bei ei­ne zen­tra­le Rol­le ein. Das Pas­siv­haus In­sti­tut stellt für die Ent­wick­lung der Platt­form sei­ne Ex­per­ti­se für hoch ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Bau­en und Qua­li­täts­si­che­rung zur Ver­fü­gung und ar­bei­tet an den Schnitt­stel­len zwi­schen der BIM-ba­sier­ten Platt­form zu den Pla­nungs- und Ent­wurf­stools PHPP und de­si­gnPH. Buil­t2Spec wird durch das EU-Rah­men­pro­gramm für For­schung und In­no­va­ti­on "Ho­ri­zon 2020" ge­för­dert.

AB­GE­SCHLOS­SEN | Das Pas­siv­haus In­sti­tut be­tei­ligt sich an dem von der EU fi­nan­zier­ten Pro­jekt Sinfonia bei der Be­ra­tung und Zer­ti­fi­zie­rung der Sa­nie­rungs­pro­jek­te in den De­mons­tra­ti­ons­städ­ten Inns­bruck und Bo­zen. An der Ent­wick­lung und Um­set­zung ei­nes Mess­kon­zepts zum Nach­weis der Ein­spa­run­gen in ca. 500 Woh­nun­gen ist das In­sti­tut eben­falls be­tei­ligt. Au­ßer­dem geht es um die The­men Elek­tro­ener­gie­ef­fi­zi­enz und Be­wer­tung von Ener­gie­ein­spar­po­ten­tia­len auf Stadt­tei­le­be­ne. Die im Pro­jekt er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se und pra­xi­staug­li­chen Um­set­zun­gen wer­den ge­mein­sam mit den be­tei­lig­ten "Ear­ly-Ad­o­pter"-Städ­ten Pa­fos (Zy­pern), La Ro­chel­le (Frank­reich), Ro­sen­heim (Deutsch­land), Se­vil­la (Spa­ni­en) und Bo­ras (Schwe­den) in kon­kre­te, nach­hal­ti­ge Ener­gie­ent­wick­lungs­plä­ne der je­wei­li­gen Stadt­sa­nie­rungs­kon­zep­te ein­ge­ar­bei­tet.
Broschüre | Report | Energy balance district tool

AB­GE­SCHLOS­SEN | Das "Train-to-NZEB" Pro­jekt zielt dar­auf ab, Wei­ter­bil­dung zu Ener­gie­ef­fi­zi­enz und er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en an Ge­bäu­den auf Welt­klas­se-Ni­veau an­zu­bie­ten. Hier­bei stützt es sich auf neu zu­sam­men­ge­stell­te Cur­ri­cu­la, die in neu ge­schaf­fe­nen Bil­dungs- und Be­ra­tungs­zen­tren (Buil­ding Know­led­ge Hubs) in ver­schie­de­nen eu­ro­päi­schen Län­dern um­ge­setzt wer­den. Bu­si­ness­plä­ne für je­des Trai­nings­zen­trum und ak­tu­el­le Trai­nings­mo­del­le schaf­fen die Grund­la­ge für nach­hal­ti­gen Er­folg. Das Ziel ist die Ver­bes­se­rung von Wis­sen und Fer­tig­kei­ten im Bau­sek­tor durch prak­ti­sche Aus­bil­dung, Vor­füh­run­gen und um­fas­sen­de Be­ra­tungs­an­ge­bo­te zu Pla­nung und Bau von Na­he­zu-Nul­l­ener­gie­ge­bäu­den (NZEB) mit er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en, auf­bau­end auf dem Pas­siv­haus-Kon­zept.

AB­GE­SCHLOS­SEN | Ziel des durch IEE ge­för­der­te Pro­jekts EuroPHit ist es, Kri­te­ri­en und Zer­ti­fi­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für hoch­ef­fi­zi­en­te Sa­nie­run­gen hin zum Ener­PHit-Stan­dard auf­zu­stel­len, wenn die­se über einen län­ge­ren Zeit­raum schritt­wei­se er­fol­gen müs­sen. Er­eicht wird dies durch neue Soft­wa­re-Tools, Pi­lot­pro­jek­te so­wie Schu­lun­gen von Pla­nern und Hand­wer­kern. Die be­tei­lig­ten Ak­teu­re (u.a. Kom­mu­nen, Fi­nan­zie­rungs­in­sti­tu­te oder Her­stel­ler) wer­den da­bei noch bes­ser ver­netzt. Zu­gleich wird der Ein­satz von Pas­siv­haus-Kom­po­nen­ten bei Sa­nie­run­gen ge­zielt vor­an­ge­bracht.

logo_europhit_180 logo_newco-funded-iee-horiz