Als international führendes und vor allem praxisnahes Forschungszentrum ist das Passivhaus Institut seit Jahrzehnten an vielen hoch energieeffizienten Pilotprojekten beteiligt. So war es unter anderem für die bauphysikalische Beratung und wissenschaftliche Begleitung des ersten Passivhaus-Bürogebäudes (Cölbe), der ersten Passivhaus-Fabrik (Bensheim), der ersten Passivhaus-Schule (Frankfurt am Main), der ersten Passivhaus-Schwimmbäder (Bamberg und Lünen) sowie der ersten Passivhaus-Sanierungen (Nürnberg, Frankfurt am Main, Ludwigshafen) verantwortlich.
Auch im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene wird der Wissens- und Erfahrungsschatz kontinuierlich ausgebaut.
Im von der Europäischen Union geförderten Projekt AchieVE-ZEB werden Lehrinhalte bestehender Aus- und Weiterbildungseinrichtungen fachlich überprüft und inhaltlich um neueste Erkenntnisse aus der Forschung sowie aktuelle Best-Practice-Beispiele erweitert. Die im Konsortium vorhandene Expertise zu den Kernthemen wie die schrittweise Sanierung, die effiziente Gebäudetechnik wie der Heizungstausch und die Lüftung, die Sanierung mit modularen vorgefertigten Elementen, der Sommerkomfort bzw. die Resilienz zu Klimaänderung sowie die Kreislauffähigkeit und Lebenszyklusbetrachtung wird bei der Aktualisierung, Ergänzung und Qualitätssicherung der Lehrinhalte für Akademiker und Handwerker besonders berücksichtigt.
ABGESCHLOSSEN | Das von der europäischen Union geförderte Projekt outPHit überbrückt die Performance-Gap zwischen Forschung und Praxis und eröffnet Lösungen für Herausforderungen bei der Sanierung. Das outPHit Konsortium legt den Fokus auf prozessoptimierte Sanierung mit Bauteilen mit hohem Vorfertigungsgrad. Dabei werden Demonstrationsobjekte in ganz Europa untersucht. Die Projektpartner*innen bieten Unterstützung und Qualitätssicherung in allen sieben Partnerländern an, um Sanierungsergebnisse nach Passivhaus-Prinzipien zu gewährleisten. Für die Sanierungen gelten die strengen energetischen Anforderungen des EnerPhit-Standards als Zielsetzung.
ABGESCHLOSSEN | Zielsetzung des EU-Projekts Built2Spec ist es, die Lücke zwischen Planung und tatsächlicher Effizienz eines Gebäudes zu schließen. Das Tablet bzw. Smartphone nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Das Passivhaus Institut stellt für die Entwicklung der Plattform seine Expertise für hoch energieeffizientes Bauen und Qualitätssicherung zur Verfügung und arbeitet an den Schnittstellen zwischen der BIM-basierten Plattform zu den Planungs- und Entwurfstools PHPP und designPH. Built2Spec wird durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" gefördert.
ABGESCHLOSSEN | Das Passivhaus Institut beteiligt sich an dem von der EU finanzierten Projekt Sinfonia bei der Beratung und Zertifizierung der Sanierungsprojekte in den Demonstrationsstädten Innsbruck und Bozen. An der Entwicklung und Umsetzung eines Messkonzepts zum Nachweis der Einsparungen in ca. 500 Wohnungen ist das Institut ebenfalls beteiligt. Außerdem geht es um die Themen Elektroenergieeffizienz und Bewertung von Energieeinsparpotentialen auf Stadtteilebene. Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und praxistauglichen Umsetzungen werden gemeinsam mit den beteiligten "Early-Adopter"-Städten Pafos (Zypern), La Rochelle (Frankreich), Rosenheim (Deutschland), Sevilla (Spanien) und Boras (Schweden) in konkrete, nachhaltige Energieentwicklungspläne der jeweiligen Stadtsanierungskonzepte eingearbeitet.
Broschüre | Report | Energy balance district tool
ABGESCHLOSSEN | Das "Train-to-NZEB" Projekt zielt darauf ab, Weiterbildung zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien an Gebäuden auf Weltklasse-Niveau anzubieten. Hierbei stützt es sich auf neu zusammengestellte Curricula, die in neu geschaffenen Bildungs- und Beratungszentren (Building Knowledge Hubs) in verschiedenen europäischen Ländern umgesetzt werden. Businesspläne für jedes Trainingszentrum und aktuelle Trainingsmodelle schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Das Ziel ist die Verbesserung von Wissen und Fertigkeiten im Bausektor durch praktische Ausbildung, Vorführungen und umfassende Beratungsangebote zu Planung und Bau von Nahezu-Nullenergiegebäuden (NZEB) mit erneuerbaren Energien, aufbauend auf dem Passivhaus-Konzept.
ABGESCHLOSSEN | Ziel des durch IEE geförderte Projekts EuroPHit ist es, Kriterien und Zertifizierungsmöglichkeiten für hocheffiziente Sanierungen hin zum EnerPHit-Standard aufzustellen, wenn diese über einen längeren Zeitraum schrittweise erfolgen müssen. Ereicht wird dies durch neue Software-Tools, Pilotprojekte sowie Schulungen von Planern und Handwerkern. Die beteiligten Akteure (u.a. Kommunen, Finanzierungsinstitute oder Hersteller) werden dabei noch besser vernetzt. Zugleich wird der Einsatz von Passivhaus-Komponenten bei Sanierungen gezielt vorangebracht.