Qualitätssicherung ist vor allem bei hoch energieeffizienten Gebäuden von entscheidender Bedeutung. Mit einer Zertifizierung kann sichergestellt werden, dass der Neubau bzw. das modernisierte Gebäude tatsächlich dem angestrebten Energieeffizienzstandard entspricht. Dies gewährleistet nicht nur die Nachhaltigkeit, den Werterhalt und die einwandfreie Funktion des Gebäudes, sondern auch die langfristige Kosteneffizienz für die Auftraggeber*innen.
Der Einsatz von Baukomponenten, die vom Passivhaus Institut geprüft und als "Passivhaus geeignete Komponente" zertifiziert worden sind, erleichtert zudem die Arbeit des Planungsteams: Es kann die Bilanzierung mit verlässlichen Daten durchführen und die nötigen Kennwerte schnell und einfach ins Planungstool PHPP einspeisen.