Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungsangebote oder springen Sie direkt zur Leistung Ihrer Wahl:
Bei Fragen sowie zur ersten Kontaktaufnahme wenden Sie sich gern an mail@passiv.de oder telefonisch an (+49) 6151 82699-0.
Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Neubau- oder Sanierungsprojekt. So bieten wir:
Kontaktieren Sie uns bei Interesse an unseren Leistungen gerne unter mail@passiv.de oder (+49) 6151 82699-0.
Manch komplexeres Bauprojekt erfordert eine besonders detaillierte Analyse der thermischen Vorgänge im Gebäude. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Gebäude ungewöhnlich große Glasflächen besitzt, sich durch besondere Wandaufbauten auszeichnet, spezielle Anforderungen an die Innenraumbedingungen erfüllen muss, über sehr große oder kleine Speicherkapazitäten verfügt oder zeitlich stark schwankende Wärmelasten anfallen.
In diesen Fällen liefert Dynbil, das Programm für dynamische Gebäudesimulation, die nötige Detailanalyse der thermischen Vorgänge im Gebäude. Es hat den Vorteil, dass seine Algorithmen den zu Grunde liegenden physikalischen Prinzipien sehr nah sind. Außerdem bietet es eine hohe Zeitauflösung und kann zeitlich sowie räumlich variierende Temperaturen darstellen.
Mit Dynbil können solare Energiegewinne, Wärmespeicherung, interne Wärmelasten, Lüftungsvorgänge und weiteres mit einer zeitlichen Auflösung von einer Stunde und weniger analysiert werden. Neben dem klassischen Anwendungsfeld der thermischen Gebäudesimulation, der Vorhersage von Temperaturen sowie Heiz-/Kühlleistungen berechnet das Programm auch die Luftfeuchte und die Feuchtespeicherung in Bauteilen.
Leistung: Hygrothermische dynamische Gebäudesimulation
Kontakt: mail@passiv.de
Das Passivhaus Institut bietet verschiedene Arten von Messungen an, die entweder im Rahmen von Forschungsprojekten oder in Einzelaufträgen durchgeführt werden können. Wir unterstützen Sie gern sowohl vor, als auch während und nach der Bauphase.
Egal ob Schule, Bürogebäude, Einfamilienhaus, Wohnblock, Schwimmhalle, Museum, Hotel... - wir haben für alle Gebäudetypen und Nutzungsarten die nötige Expertise.
Kommen Sie gern auf uns zu! Dann besprechen wir gemeinsam, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können.
Zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes ist eine Luftdichtheitsmessung (umgangssprachlich auch Blower Door Messung genannt) sinnvoll und empfehlenswert. Für Passivhäuser und EnerPHit-Modernisierungen ist sie zwingend erforderlich. Auch bei Neubauten und Modernisierungen im KfW-Effizienzhaus-Standard ist die Luftdichtheitsmessung Pflicht.
Mit der Messung können Restleckagen in der Gebäudehülle festgestellt und ggf. noch nachgebessert werden. Der Test stellt eine der wenigen Möglichkeiten dar, die Bauqualität kostengünstig zu überprüfen. Auch für die optimale Funktionsfähigkeit der Lüftungsanlage ist eine ausreichende Luftdichtheit nötig.
Bei der Messung wird ein Ventilator luftdicht in eine Tür oder ein Fenster eingebaut. Die Leckagesuche erfolgt dann bei 50 Pascal Unterdruck im Gebäude. Die Leckagen können mit der Hand, einem Strömungsmessgerät oder an unzugänglichen Stellen auch mit der Thermographie-Kamera lokalisiert werden.
So erhöhen Sie die Ausführungssorgfalt der an der Gebäudehülle beteiligten Firmen und vermeiden künftige Bauschäden, Zugerscheinungen und Kaltluftseen.
Leistung: Luftdichtheitsmessung inklusive detaillierter Leckagedokumentation, ggf. Erstellung von Thermographien bei Unterdruckbedingungen
Kontakt: mail@passiv.de
Um nachzuweisen, dass der auf Basis langjähriger Klimadaten des Standortes und üblicher Nutzungsbedingungen errechnete Energiebedarf auch in der Praxis erreicht wird, kann ein Gebäudemonitoring hilfreich sein. Hierzu werden die wichtigsten Randbedingungen gemessen, insbesondere das Wetter und die Innentemperatur. Werden mehr Parameter erfasst, kann ein zunehmend detailreiches Bild der Gebäudeperformance geschaffen werden.
Üblicherweise werden zwei Jahresperioden abgedeckt, wobei das erste Jahr Hilfe bei der Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung bietet, das zweite der quantitativen Analyse dient.
Vom Minimalmonitoring zum Plausibilitätsnachweis über unser Standardverfahren bis hin zum detaillierten Monitoring zur Klärung von Forschungsfragen an Gebäudehülle, Lüftungsanlagen und Versorgungstechnik verfügen wir über eine reiche Erfahrung seit 1996.
Leistung: Durchführung eines Monitorings im gewünschten zeitlichen Umfang und Detail
Kontakt: wolfgang.hasper@passiv.de
Die Infrarot-Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das die Wärmestrahlung (Infrarotlicht) eines Objektes sichtbar macht. Mithilfe der Infrarot-Thermografie kann die Oberflächentemperatur eines Bauteils ermittelt und dargestellt werden. So erhalten wir Informationen über Wärmeverluste und können die Ausführung von Wärmedämmmaßnahmen, Wärmebrücken und Warmluftströmen qualitativ untersuchen. Quantitative Aussagen wie beispielsweise der exakte Wärmedämmstandard eines Bauteils sind dagegen anhand der Thermographie nur schwer zu beurteilen. Die richtige Erstellung und Auswertung von Infrarot-Aufnahmen erfordert Sachverstand und Fachwissen. Bei sorgfältiger Auswertung stellt die Thermographie eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der thermischen Gebäudehülle dar.
Leistung: Infrarot-Thermografie zur Qualitätssicherung und Verarbeitungskontrolle
Kontakt: mail@passiv.de