Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen der IG Passivhaus, ihrer Mitglieder und Partner-Netzwerke rund um das energieeffiziente Bauen und Sanieren. Weitere internationale Termine finden Sie über die International Passive House Association (iPHA)
Wenn Sie keine Veranstaltungsangebote mehr verpassen möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!
Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe "Passivhaus-Abende/Passivhaus-Nachmittage" über aktuelle Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens informieren und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten.
Weiter unten finden Sie eine Übersicht der nächsten Termine für das Jahr 2025.
Mit MEET zum Klimaziel – die Werkzeuge für Ökobilanzen im Gebäudebereich |
Magdalena Patyna, Passivhaus Institut
Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen.
Vorgestellt werden dabei drei verschiedene Tools aus dem Passivhaus Institut, mit denen Fachleute sowie Eigentümer und Eigentümerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können – von leicht bedienbaren Online-Tools bis hin zum vertieften Excel-Werkzeug MEET, das mit dem PHPP verknüpft ist. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren.
Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte, die von den folgenden Institutionen anerkannt werden:
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten registrierte Personen automatisch einen zeitlich begrenzten Link zur Aufzeichnung - unabhängig von ihrer Teilnahme.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!
Klimapositiver, zirkulärer Holzrahmenbau – ein pragmatisches Experiment |
Dr. Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten
Über den Aufbau, das Zerlegen und den Wiederaufbau eines Fassaden-Mockups (1:1-Modells) wurde untersucht, unter welchen Bedingungen ein klimaentlastender Holzrahmenbau mit einer weitgehenden Wiederverwendung nach der Nutzung kombiniert werden kann. Die größten Herausforderungen hierbei sind die Holz-Platte-Verbindungen, das Einblasen von Stroh in dichte Gefache sowie die Ausbildung einer vollständig zerlegbaren Innenbekleidung/Installationsebene und der Außenbekleidung. Im Vortrag werden die theoretischen Grundlagen, die Vorversuche und das Hauptexperiment sowie die nachfolgenden Untersuchungen zu den Bilanzierungsfragen vorgestellt.
Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte, die von den folgenden Institutionen anerkannt werden:
Passivhaus Institut: 2 Punkte
Deutsche Energie-Agentur (dena) für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste: 2 Punkte
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2 Punkte
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten registrierte Personen automatisch einen zeitlich begrenzten Link zur Aufzeichnung - unabhängig von ihrer Teilnahme.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!
Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau | Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut; Benjamin Krick, Stadt Riedstadt; Holger Thiesing, Solarblüte Seeheim-Jugenheim
Wärmepumpen sind als zukünftiges Standardheizsystem ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Auch im Altbau sind sie wirtschaftlich und effizient. Das zeigen Holger Thiesing, Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, die alle über eigene Erfahrungen mit Wärmepumpen verfügen.
Doch welche Wärmepumpe ist die richtige? Erfahren Sie, warum Wärmepumpen sinnvoll sind, wie sie funktionieren und welche unterschiedlichen Konzepte es gibt. Außerdem erhalten Sie Informationen über konkrete Kosten bei der Installation und über die Betriebskosten. Das ermutigende Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau wird Ihnen vorgestellt.
Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten kompatibel mit einem klimaverträglichen Energiesystem werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum man es unter keinen Umständen bedauern wird, jede sich bietende Gelegenheit zur substanziellen Verbesserung des Wärmeschutzes genutzt zu haben und was das alles mit dem einfachen Bauen zu tun hat.
Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das Planungs- und Energiebilanzierungstool PHPP | Jan Steiger, Passivhaus Institut
In diesem Online-Vortrag werden Funktionen und Zusatztools für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) vorgestellt, die Ihnen die Planungsarbeit von hoch energieeffizienten Projekten erleichtern oder ergänzen. Zunächst wird Jan Steiger Aktuelles zu easyPH, dem vereinfachten Gebäudezertifizierungssystem für Einfamilienhäuser, vorstellen. Des Weiteren werden Ergebnisse aus dem EU-Projekt outPHit vorgestellt, wie z.B. das PVecon, das bei der Bewertung des Photovoltaikstromverbrauchs bei Projekten mit Batteriespeicher unterstützt, sowie weitere kleinere Tools, die bei der Planung von Modernisierungsprojekten hilfreich sein können. Abschließend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Sommer-Stresstest im PHPP und zeigen Ihnen, wo weitere hilfreiche Ergänzungen zum PHPP zu finden sind.
Mit MEET zum Klimaziel – die Werkzeuge für Ökobilanzen im Gebäudebereich | Magdalena Patyna, Passivhaus Institut
Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen.
Vorgestellt werden dabei drei verschiedene Tools aus dem Passivhaus Institut, mit denen Eigentümer und Planerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können – von leicht bedienbaren Online-Tools bis hin zum vertieften Excel-Werkzeug MEET, das mit dem PHPP verknüpft ist. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren.
Klimapositiver, zirkulärer Holzrahmenbau – ein pragmatisches Experiment | Dr. Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten
Über den Aufbau, das Zerlegen und den Wiederaufbau eines Fassaden-Mockups (1:1-Modells) wurde untersucht, unter welchen Bedingungen ein klimaentlastender Holzrahmenbau mit einer weitgehenden Wiederverwendung nach der Nutzung kombiniert werden kann. Die größten Herausforderungen hierbei sind die Holz-Platte-Verbindungen, das Einblasen von Stroh in dichte Gefache sowie die Ausbildung einer vollständig zerlegbaren Innenbekleidung/Installationsebene und der Außenbekleidung. Im Vortrag werden die theoretischen Grundlagen, die Vorversuche und das Hauptexperiment sowie die nachfolgenden Untersuchungen zu den Bilanzierungsfragen vorgestellt.
Reduktion der Wohnnebenkosten (Betriebskosten) um fast 50 % für Mietwohnungen und selbstgenutztem Wohneigentum mit Hilfe des Passivhaus-Standards – erfolgreich realisiert am Projekt PassivhausSozialPlus in Darmstadt | Folkmer Rasch und Petra Grenz, faktor10 Institut Darmstadt GmbH
Die Idee und das Ziel für das Projekt PassivhausSozialPlus war es, ein Gebäude zu errichten und zu betreiben, bei dem für die Nutzer eine Nebenkostenpauschale von durchschnittlich weniger als 3 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat anfallen. Kosten für Haushaltsstrom, Warmwasser, Telekommunikation etc. sind dabei inbegriffen. Außerdem sollte auf eine Nebenkostenabrechnung am Jahresende verzichtet werden können. Somit entstand eine zukunftsorientierte vierfache Win-Win-Situation für Mieter, Investor bzw. Eigentümer, den Klimaschutz und die volkswirtschaftliche Binnenmarktbelebung. Es handelt sich hierbei um eine Projektidee von faktor10 zum „Zero-Emission-House“. Das Projekt hätte seine Zielsetzung ohne den Passivhaus-Standard nicht erreicht. In dem Vortrag werden die wirtschaftlichen Randbedingungen und die Erfahrungen aus den ersten sieben Jahren des Betriebs vorgestellt.
In einer Konversionsfläche im Süden Darmstadts sind im Jahr 2018/19 auf einem Grundstück mit einem Bestandsgebäude aus den 1950er Jahren 42 Wohneinheiten als sozialer Wohnungsbau entstanden. Die Schwierigkeit des Projekts lag in der Vereinigung von Energie- und Kosteneffizienz. Das hohe Ziel von klimagerechten Wohnungen kann zu zusätzlichen Baukosten (Kostengruppe 300,400 und 600) von circa. 400 €/m² führen. Das Ziel war jedoch, dass die Baukosten von etwa 2000 €/qm brutto insgesamt nicht überschritten werden. Abgerechnet wurden nachweislich inkl. aller Zusatzkosten für Energieeffizienz am Gebäude und in den Wohnungen sensationelle 1.500 €/qm brutto.
Das Projekt wurde vom IWU (Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt) wissenschaftlich begleitet. Der Abschlussbericht von Marc Grossklos is auf dert Webseite des IWU erhältlich. Das Projekt wurde auch im Rahmen des AK 55 am Passivhaus Institut vorgestellt und diskutiert.
25. Juni 2025
Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP | Jan Steiger, Passivhaus Institut
In diesem Online-Vortrag werden Funktionen und Zusatztools für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) vorgestellt, die Ihnen die Planungsarbeit von hoch energieeffizienten Projekten erleichtern oder diese ergänzen. Zunächst wird Jan Steiger Aktuelles zu easyPH, dem vereinfachten Gebäudezertifizierungssystem für Einfamilienhäuser, vorstellen. Des Weiteren werden Ergebnisse aus dem EU-Projekt outPHit vorgestellt, wie z.B. das PVecon, das bei der Bewertung des Photovoltaikstromverbrauchs bei Projekten mit Batteriespeicher unterstützt, sowie weitere kleinere Tools, die bei der Planung von Modernisierungsprojekten hilfreich sein können. Abschließend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Sommer-Stresstest im PHPP und zeigen Ihnen, wo weitere hilfreiche Ergänzungen zum PHPP zu finden sind.
23. April 2025
Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten kompatibel mit einem klimaverträglichen Energiesystem werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum man es unter keinen Umständen bedauern wird, jede sich bietende Gelegenheit zur substanziellen Verbesserung des Wärmeschutzes genutzt zu haben, und was das alles mit dem einfachen Bauen zu tun hat.
26. März 2025
Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau | Jürgen Schnieders (Passivhaus Institut), Benjamin Krick (Stadt Riedstadt),
Holger Thiesing (Solarblüte Seeheim Jugenheim)
Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. In der kommunalen Wärmeplanung weisen Kommunen Gebiete, welche zentral über Wärmenetze oder dezentral versorgt werden, aus. In diesen dezentral versorgten Gebieten wird die Wärmepumpe künftig das Standard-Heizsystem sein. Denn auch im Altbau sind Wärmepumpen wirtschaftlich und effizient. Das zeigen Jürgen Schnieders, Benjamin Krick und Holger Thiesing, die alle über eigene Erfahrungen mit Wärmepumpen verfügen.
Doch welche Wärmepumpe ist die richtige? Erfahren Sie, warum Wärmepumpen sinnvoll sind, wie sie funktionieren und welche unterschiedlichen Konzepte es gibt. Außerdem erhalten Sie Informationen über konkrete Kosten bei der Installation und über die Betriebskosten. Denn schließlich sind es diese Kosten, nach denen entschieden wird, ob ein Gebiet künftig zentral oder dezentral mit Wärme versorgt wird. Abschließend lernen Sie das ermutigende Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau kennen.
22. Mai 2024
Ewiges Wachstum? Degrowth? – Energieeffizienz bietet eine Alternative | Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut
Das Wirtschaftswachstum ist derzeit der fast universell verwendete Maßstab für die Bewertung des Erfolgs (eines Unternehmens, einer Nation, einer Regierung). Seit langem wird darüber diskutiert, ob dies der richtige Maßstab ist - und es ist eine sehr kontroverse Frage. An diesem Passivhaus-Abend wird Wolfgang Feist jedoch einige weitaus wichtigere Aspekte des Wachstums beleuchten: Ist das Wirtschaftswachstum tatsächlich dauerhaft exponentiell? Kann es Wirtschaftswachstum geben, während gleichzeitig der Verbrauch nicht-erneuerbarer Ressourcen sinkt?
Die halbtägigen oder eintägigen Workshops der Veranstaltungsreihe "Passivhaus on Tour" bieten die perfekte Mischung aus Theorie, Praxis und Networking. Vormittags vermitteln Fachvorträge umfassendes Wissen zu den aktuellen Entwicklungen beim hoch energieeffizienten Bauen und Sanieren. Am Nachmittag kann das Gelernte dann bei einer Gebäudebesichtigung direkt in der Umsetzung begutachtet werden. Beim gemeinsamen Mittagessen gibt es reichlich Gelegenheit zum Netzwerken.
Baesweiler
10. November 2025
"Effizient, wirtschaftlich, zukunftsorientiert – kommunale Gebäude in Baesweiler"
Workshop und Besichtigung
Lernen Sie gleich drei spannende Effizienzprojekte der Stadt Baesweiler kennen: Eine preisgekrönte Schulmodernisierung zum Passivhaus-Standard, die energetische Sanierung des Hallenbads (nun unter den Top 5 der effizientesten öffentlichen Hallenbäder Deutschlands) sowie das kürzlich eingeweihte, multifunktionale Passivhaus-Rathaus "BürgerMitteBaesweiler".
Die "Tage der offenen Tür im Passivhaus" sind eine Initiative der Netzwerke Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland (IG Passivhaus), Passivhaus Austria und der International Passive House Association (iPHA).
Gemütlich, nachhaltig und energieeffizient - willkommen im Passivhaus oder im EnerPHit-Gebäude!
Mit jedem Passivhaus und jeder EnerPHit-Modernisierung, die besichtigt werden können, erfahren Bau- bzw. Sanierungsinteressierte aus erster Hand die Vorteile von höchster Energieeffizienz und gelebtem Klimaschutz.
Wir freuen uns über zahlreiche Gastgeber*innen und Besucher*innen!
Ganz gleich, ob sich Ihr Projekt sich noch im Bau befindet oder bereits abgeschlossen ist – dies ist Ihre Chance, die Vorzüge des energieeffizienten Bauens und Sanierens einem interessierten Publikum vorzustellen. Das Gebäude sollte mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) berechnet und in die Passivhaus-Datenbank eingetragen worden sein.
Wenn Ihr Projekt bereits aufgeführt ist, aktualisieren Sie einfach Ihre Angaben und Besichtigungstermine. Dann kann es losgehen!
Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie Ihr Gebäude schnell und kostenfrei in der Passivhaus-Datenbank eintragen können, um es dann für eine Teilnahme an den Tagen der offenen Tür anzumelden.
Die Besichtigungsmodalitäten legen ausschließlich die Bewohnerinnen und Bewohner oder Nutzerinnen und Nutzer der teilnehmenden Gebäude fest. Ob mit oder ohne Anmeldung, mit Führung oder als freier Rundgang – jede Teilnahme ist so individuell wie das Gebäude selbst. Etwa sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn finden Interessierte alle Details zur Besichtigung (inkl. Uhrzeiten, Zugang und ggf. Anmeldeinfos) direkt in der Passivhaus-Datenbank beim jeweiligen Gebäude.
Laden Sie Ihr Video HIER hoch. Eingereichte Videotouren werden auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen und zur Playlist der Internationalen Tage der offenen Tür hinzugefügt. Informationen zum Videoformat finden Sie HIER. Einsendeschluss für Videos: 31. Oktober 2025.
Wenn Sie weitere Fragen zur Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns gerne unter info@ig-passivhaus.de
Nutzen Sie die vielfältigen Vorlagen, um für die Besichtigung Ihres Gebäudes zu werben. Sie lassen sich ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
So schnell erhalten Sie eine ansprechende Grafik für Ihre Führung oder Veranstaltung: Fügen Sie einfach ein Foto Ihres Gebäudes, die Projekt-ID aus der Passivhaus-Datenbank sowie gegebenenfalls Ihr Logo in die Vorlage ein. Schon können Sie mit der Bewerbung beginnen. Verwenden Sie einfach folgende Links, um die Vorlage an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Unsere Vorlagen für die Verwendung in den sozialen Medien gibt es zum Herunterladen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den sozialen Medien mit dem Hashtag #PHopendays!
Bundesweite Tage der offenen Tür im Passivhaus
Alle Personen, die Gebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard besitzen oder nutzen, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen! Das Gebäude sollte mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) berechnet und in die Passivhaus-Datenbank eingetragen worden sein. So ist sichergestellt, dass die geöffneten Gebäude auch tatsächlich den qualitativen Ansprüchen entsprechen.
Interessierte Besucher*innen können Gebäude mit "offenen Türen" in der Passivhaus-Datenbank ausfindig machen. Dort erscheinen ca. 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn konkrete Informationen zu den Besichtigungsmodalitäten. Direkt nach dem Veranstaltungstag werden diese Angaben wieder ausgeblendet.
Ja, auf Wunsch versendet die IG Passivhaus innerhalb Deutschlands kostenfrei Informationsmaterial an teilnehmende Gebäudebesitzer-/nutzer*innen, damit diese es den Besucher*innen an die Hand geben können. Interessierte können sich auch jederzeit online informieren. Die IG Passivhaus stellt auf ihrer Homepage eine große Bandbreite an kostenfreien Informationsmaterialien zur Verfügung.
Nein, die Eintragung in die Passivhaus-Datenbank und die Teilnahme an den Tagen der offenen Tür sind kostenfrei.
Die Besichtigungsmodalitäten bestimmen allein die Besitzer*innen bzw. Nutzer*innen der angemeldeten Gebäude. Sie entscheiden selbst, welche Räume sie den Besucher*innen zeigen möchten und zu welchen Zeiten.
Die Besitzer*innen bzw. Nutzer*innen der angemeldeten Gebäude legen die Besichtigungsmodalitäten selbst fest. Informationen dazu, ob eine Anmeldung erforderlich ist und zu welchen Zeiten eine Besichtigung möglich ist, werden ca. 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei den Besichtigungsinformationen des jeweiligen Passivhauses oder EnerPHit-Gebäudes in der Passivhaus-Datenbank veröffentlicht.
Das Passivhaus Institut stellt mithilfe der Passivhaus-Datenbank eine Plattform für die "Tage der offenen Tür" zur Verfügung. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung - entweder als Gebäudebesitzer/nutzer*in oder als Besucher*in - ist freiwillig und auf eigene Verantwortung. Das Passivhaus Institut und seine Initiativen (Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, International Passive House Association (iPHA), Passivhaus Austria) haften nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit den "Tagen der offenen Tür im Passivhaus" entstehen. Die teilnehmenden Gebäudebesitzer-/nutzer*innen bestimmen selbst, wann, wie und in welcher Form die Besichtigungen stattfinden. Für eventuelle Schäden, die durch Besucher*innen bei der Besichtigung des Gebäudes entstehen, haften die Besuche*innen (z.B. über ihre private Haftpflichtversicherung).
Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser wurde 1996 ins Leben gerufen und versteht sich als Nahtstelle der Umsetzung und der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Zentrale Fragestellungen des energieeffizienten Bauens wurden seither für die Anwendungen aufgearbeitet, in Arbeitskreissitzungen vorgestellt und dort mit dem interessierten Fachpublikum diskutiert. Die Ergebnisse werden in Protokollbänden veröffentlicht, von denen einige bereits kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen.
25. Juni 2025
Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser | AK 62 „Kostengünstige Sanierung von Wohngebäuden“
Obwohl die Sanierung ansteht, geschieht nichts. Wir alle fürchten steigende Preise, scheuen Lärm, Schmutz und Aufwand. Der 62. Arbeitskreis beschäftigt sich deshalb mit der kostengünstigen Sanierung von Wohngebäuden. Er zeigt Handlungsoptionen auf, die bezahlbar und gleichzeitig gut für die Bewohner und das Klima sind.
zur Aufzeichnung | Protokollband zum kostenfreien Download
Die Internationale Passivhaustagung ist die Drehscheibe des energieeffizienten Bauens und Sanierens. Schon seit vielen Jahren bringt die Tagung regelmäßig hunderte motivierte Baufachleute aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam am Ziel eines nachhaltigen und klimafreundlichen Bausektors zu arbeiten. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops, spannende Exkursionen und eine vielseitige Fachausstellung vermitteln neueste Erkenntnisse und Ideen rund um das Passivhaus und die EnerPHit-Modernisierung. Die Messeparty bietet zudem die ideale Gelegenheit, entspannt ins Gespräch zu kommen, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
24. - 25. April 2026
28. Internationale Passivhaustagung in Essen
Unter dem Motto "Mit Energieeffizienz in die Transformation" treffen sich im April 2026 wieder zahlreiche engagierte und innovative Bauexpert*innen aus aller Welt. Diesmal ist die Tagung zu Gast im Haus der Technik in Essen.
Wie in der Vergangenheit auch, wird es wieder tolle Workshop-Angebote vor sowie spannende Gebäudebesichtigungen nach den zwei Tagungstagen geben.
Sie möchten sich umfassend weiterbilden und zertifizierte Expertin / zertifizierter Experte rund ums Thema Passivhaus und EnerPHit werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
In spannenden Lehrgängen vermitteln wir genau die Skills, die Sie benötigen, damit Ihr nächster Neubau und Ihre nächste Gebäudemodernisierung durch höchste Energieeffizienz, Komfort und Klimafreundlichkeit bestechen.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Weiterbildungsangeboten in dem Sie auf die Grafik klicken!
Mit unserem Weiterbildungsnewsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Hier finden Sie interessante Angebote zu Veranstaltungen von unseren Mitgliedern, Partnerorganisationen und weiteren Kooperationspartnern.
Hamburg
29. September 2025
Konferenz Effiziente Gebäude 2025 – Sind wir noch auf Kurs? – Klimakrise, Wohnraummangel und steigende Baukosten: Wer heute neu baut oder modernisiert, steht unter Druck. Aber auch vor großen Chancen. Wie sehen Gebäudekonzepte aus, die bezahlbar UND zukunftsfähig sind? Und welche Rolle spielen neue Materialien und Standards bei der praktischen Umsetzung?
Im Block - Wie wir klimagerechtes Bauen und Modernisieren neu denken können, steht ein Passivhaus im Fokus: Energieeffiziente Führung eines Passivhauses am Beispiel des Hauses der Bayerischen Geschichte
Christina Schmitt, Staatsministerium für Wissenschaft und Haus der Bayrischen Geschichte und Ludwig Friedl, Energieagentur Regensburg e. V. berichten praxisnah, wie anspruchsvolle Architektur und höchste Energieeffizienz in einem kulturhistorischen Kontext umgesetzt wurden.
Hannover
07.-08. November 2025
Fachtagung – 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren – Zeit für eine Neuausrichtung? Warum sind wir nicht da, wo wir längst sein wollten? Sind wir noch auf dem richtigen Weg ‒ oder ist es Zeit, sich neu zu orientieren? Diese Fragen kommen bei der diesjährigen EffizienzTagung auf den Tisch. Die Rolle von Bauschaffenden aus Architektur, Energieberatung, Wohnungswirtschaft und Wissenschaft soll beleuchtet werden, Lehren aus bisherigen Fehlern gezogen und Lösungen diskutiert werden. Welche Botschaften haben die Erfahrenen, welche Ideen haben die Jüngeren, um die Zukunft des Bauens und Sanierens zu gestalten?
Berlin
25. November 2025
13:30 - 18:00 Uhr
Jahrestagung Gebäudeforum klimaneutral – Save the Date – Die Themen der Jahrestagung des Gebäudeforums finden Sie hier in Kürze. Die Veranstaltung endet mit einem Get Together bis 20:00 Uhr.