Weltweit wächst der Markt für energieeffiziente Gebäude rasant und steigert die Nachfrage nach zuverlässigen, leistungsstarken Komponenten. Oftmals werden Angaben zur Energieeffizienz von Produkten getätigt, die sich in der Praxis nicht bestätigen. Das Passivhaus Institut zertifiziert energieeffiziente Komponenten nach internationalen Standards und stellt sicher, dass sie strenge Kriterien für Effizienz, Komfort und Hygiene in den folgenden Kategorien erfüllen:
Gebäudetechnik (HLK)
Transparente Gebäudehülle
Bausysteme und Komponenten
Component Award 2026 - Machen Sie mit!
Das Passivhaus Institut lädt herstellende Betriebe, Systemanbieter, Handwerker*innen sowie interdisziplinäre Teams dazu ein, über neue Lösungen für die Sanierung von Fenstern nachzudenken:
Wie können Passivhaus-Fenster mit minimalen baulichen Eingriffen, hoher Energieeffizienz und intelligenten Vorfertigungsstrategien in bestehende Fassaden integriert werden?
Die besten Lösungen werden im Rahmen der 28. Internationalen Passivhaustagung in Essen prämiert.
Planungssicherheit
Zertifizierte Komponenten werden von den erfahrenen Ingenieur*innen des Passivhaus Instituts eingehend getestet und bewertet. So ist sichergestellt, dass Sie bei der Planung Ihrer Gebäudeprojekte auf die Genauigkeit und Konsistenz wichtiger Leistungswerte wie Wärmedurchgang, Luftdichtheit und Hygiene vertrauen können.
Optimale Compliance
Der Einsatz zertifizierter Komponenten macht es einfacher für Sie, die Anforderungen des Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standards zu erreichen. So können Sie sowohl den Zeitaufwand als auch die Komplexität bei der Durchführung von Berechnungen, der Erstellung von Energiebilanzmodellen und der Zertifizierung des Gebäudes reduzieren.
Produktvielfalt
Ihnen stehen weit über 1.000 zertifizierte Passivhaus-Komponenten zur Verfügung, die sowohl in der Online-Komponentendatenbank als auch zur direkten Auswahl innerhalb der Energiebilanzierungssoftware „Passivhaus - Projektierungspaket“ (PHPP) aufgeführt sind.
Projektsupport
Das Team der Komponentenzertifizierung erstellt gern auf Anfrage "PHPP Input Data Sheets" für nicht zertifizierte Komponenten, um Ihnen realitätsnahe Kennwerte für Ihre Gebäudezertifizierung zur Verfügung zu stellen (weitere Details).
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gern per E-Mail oder telefonisch unter (+49) 6151 82699 0.
Marktdifferenzierung und Vertrauen
Das Siegel des Passivhaus Instituts „Zertifizierte Komponente“ ist ein vertrauenswürdiges, international anerkanntes Qualitätszeichen, welches Sie dabei unterstützt, Ihre Produkte auf einem hart umkämpften Markt hervorzuheben.
Erhöhte Sichtbarkeit
Alle vom Passivhaus Institut zertifizierten Komponenten werden zusammen mit ihren zertifizierten Werten in der Online-Komponentendatenbank dargestellt. Sie sind auch im Planungstool „Passivhaus - Projektierungspaket“ (PHPP) aufgeführt, sodass sie von Planenden während der Projektplanungsphase direkt ausgewählt und die entsprechenden Kennwerte direkt in die Energiebilanzierung übertragen werden können.
Optimierte Integration
Durch die Zertifizierung Ihrer Komponenten geben Sie Planenden, Bauherrinnen und Projektentwicklerinnen die Gewissheit, dass sich Ihre Produkte nahtlos in Passivhausprojekte integrieren lassen und die gewünschten Energieeffizienzziele erfüllen.
Produktoptimierung und Consulting
Das Team der Komponentenzertifizierung unterstützt Sie gern mit individueller Beratung und Simulationsangeboten bei der energetischen und kostentechnischen Optimierung Ihrer Produkte. Dank unserer umfangreichen Kenntnis des hocheffizienten Gebäudesektors können wir Sie gezielt auf Marktlücken und Potenziale im aktuellen Marktgeschehen hinweisen und Ihnen so den Zugang zum hocheffizienten Gebäudesektor erleichtern.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme gern per E-Mail oder telefonisch unter (+49) 6151 82699 0 an uns.
Das Team der Komponentenzertifizierung erstellt auf Anfrage PHPP Input Data Sheets für nicht zertifizierte Komponenten, um realitätsnahe Kennwerte für die Gebäudezertifizierung verfügbar zu machen. Dies ist für alle Kategorien der thermischen Hülle möglich wie zum Beispiel Fenster oder Türen, aber auch für Sonderbauteile, deren Kennwerte durch 3D Simulation ermittelt werden müssen. Die Berechnungsgrundlagen und Randbedingungen entsprechen dabei denen der Komponentenzertifizierungsrichtlinien.
Darüber hinaus können Sondersituationen oder Kombinationen – auch für zertifizierte Komponenten - angefragt werden, zum Beispiel für die Ermittlung von Einbaukennwerten oder Komponentenkombinationen (z.B. Balkonsystem mit Türaustritt, Fenster mit Verschattungssystem etc.)
Für folgende Kategorien können gemäß den Grundlagen der Zertifizierungskriterien PHPP Input Data Sheets erzeugt werden:
• Fensterrahmen und Festverglasungen, sowie Systemschnitte wie Pfosten, Schwellenprofile etc.
• Oberlichter und Dachflächenfenster
• Fenstermontagesysteme und Absturzsicherungen
• Glasrandwärmebrücken
• Türen und Fenstertüren
• Schiebetüren
• Sonnenschutzsysteme
• Einbausituationen nach Bedarf
• Fassadensysteme (opak, transluzent, transparent)
• Stützen und Balkone
Bei transparenten Bauteilen werden dabei nicht die Referenzwerte der Verglasung gemäß den Zertifizierungskriterien, sondern die konkreten Eigenschaften der im jeweiligen Projekt verwendeten Verglasung evaluiert, um konkrete Werte zu erhalten. Das Passivhaus Institut weist auf den Datenblättern die thermischen Kennwerte sowie eine Klimaempfehlung aus.
Die Datenblätter enthalten dabei alle für die Gebäudezertifizierung relevanten Informationen wie Wärmedurchgangskoeffizienten, Oberflächentemperaturen, Materialien und Randbedingungen sowie Profilmaße und Zuordnungen. Diese werden dem Zertifizierungsbericht beigefügt. Bei Bedarf nach Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle, können Randbedingungen passend zu Gebäudeanforderungen angepasst werden (z.B. Temperaturprofile, Randbedingungen für Hygieneprüfungen bei Sonderbauten wie z.B. Schwimmbädern, Tiefgaragen etc.)
Komponenten, für die keine expliziten Kriterien veröffentlicht sind, werden gemäß anerkannter Normen und Regeln der Technik evaluiert. Dies betrifft zum Beispiel:
• Abhangsysteme
• Systemgeräteträger, Elektrodosen, Montagelemente, Einbaugehäuse
• Tragsysteme für Klimageräte oder PV Systeme
• Unterzüge, flankierende Dämmung
• Dämmstoffhalter und Dübel
• Abschlussschienen und Systemkomponenten
• Konsolen und Durchdringungen
• Weitere auf Anfrage
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten. Bitte senden Sie hierfür Ihre Anfrage mit einer Zeichnung und dem Stichwort "PHPP Input Data Sheets" per E-Mail an uns (siehe Kontaktdetails ganz unten auf dieser Seite).
Für folgende Kategorien können gemäß den Grundlagen der Zertifizierungskriterien PHPP Input Data Sheets erzeugt werden:
• Fensterrahmen und Festverglasungen, sowie Systemschnitte wie Pfosten, Schwellenprofile etc.
• Oberlichter und Dachflächenfenster
• Fenstermontagesysteme und Absturzsicherungen
• Glasrandwärmebrücken
• Türen und Fenstertüren
• Schiebetüren
• Sonnenschutzsysteme
• Einbausituationen nach Bedarf
• Fassadensysteme (opak, transluzent, transparent)
• Stützen und Balkone
Bei transparenten Bauteilen werden dabei nicht die Referenzwerte der Verglasung gemäß den Zertifizierungskriterien, sondern die konkreten Eigenschaften der im jeweiligen Projekt verwendeten Verglasung evaluiert, um konkrete Werte zu erhalten. Das Passivhaus Institut weist auf den Datenblättern die thermischen Kennwerte sowie eine Klimaempfehlung aus.
Die Datenblätter enthalten dabei alle für die Gebäudezertifizierung relevanten Informationen wie Wärmedurchgangskoeffizienten, Oberflächentemperaturen, Materialien und Randbedingungen sowie Profilmaße und Zuordnungen. Diese werden dem Zertifizierungsbericht beigefügt. Bei Bedarf nach Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle, können Randbedingungen passend zu Gebäudeanforderungen angepasst werden (z.B. Temperaturprofile, Randbedingungen für Hygieneprüfungen bei Sonderbauten wie z.B. Schwimmbädern, Tiefgaragen etc.)
Komponenten, für die keine expliziten Kriterien veröffentlicht sind, werden gemäß anerkannter Normen und Regeln der Technik evaluiert. Dies betrifft zum Beispiel:
• Abhangsysteme
• Systemgeräteträger, Elektrodosen, Montagelemente, Einbaugehäuse
• Tragsysteme für Klimageräte oder PV Systeme
• Unterzüge, flankierende Dämmung
• Dämmstoffhalter und Dübel
• Abschlussschienen und Systemkomponenten
• Konsolen und Durchdringungen
• Weitere auf Anfrage
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten. Bitte senden Sie hierfür Ihre Anfrage mit einer Zeichnung und dem Stichwort "PHPP Input Data Sheets" per E-Mail an uns.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Gern steht Ihnen das Team der Komponentenzertifizierung direkt per E-Mail oder telefonisch über die Zentrale unter (+49) 6151 82699 0 zur Verfügung.