Passivhaus und EnerPHit-Modernisierung sind keine Markennamen, sondern Baukonzepte, die allen offen stehen. Jede*r darf ein Gebäude in Einklang mit diesen Standards bauen bzw. sanieren. Das hierfür nötige Know How ist in der Wissensdatenbank Passipedia zu finden.
Als unabhängiges Forschungsinstitut legen wir großen Wert auf Neutralität, Integrität und Chancengleichheit. Wir sind offen für Kooperationen mit geeigneten Partner*innen weltweit und schließen grundsätzlich keine Exklusivverträge, um die Bildung von lokalen Monopolen in den Bereichen Zertifizierung, Weiterbildung und Beratung zu verhindern.
Unter dem Dachverband der International Passive House Association (iPHA) engagieren sich aktuell 22 Partnerorganisationen weltweit für mehr Energieeffizienz im Bausektor. Sie vernetzen relevante Akteur*innen, beraten, bilden aus und betreiben Aufklärungsarbeit in ihrer Region.
Im deutschsprachigen Raum werden die Interessen der Passivhaus-Community maßgeblich durch die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland (IG Passivhaus) und das österreichische Netzwerk Passivhaus Austria vertreten. Unter ihrem Dach versammeln sich Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung, Entwicklung, Bauprodukte, Wissenschaft sowie zahlreiche Bauherr*innen.
Die beiden Kompetenz-Netzwerke bündeln die Kräfte relevanter Akteur*innen, stellen Informationsmaterial zur Verfügung und organisieren regelmäßig Veranstaltungen, um die Verbreitung des Passivhaus- und EnerPHit-Standards öffentlichkeitswirksam voranzutreiben.