euskirchen_projekt_copyright_marc_mevissen
Datenbank-ID: 6552 | © Marc Mevissen

Zer­ti­fi­zier­ba­re Ge­bäu­des­tan­dards des In­sti­tuts

Die Ge­bäu­de­stan­dards "Pas­siv­haus" und "Ener­PHit-Mo­der­ni­sie­rung" sind voll­kom­men neu für Sie und Sie wün­schen sich ei­ne nied­rig­schwel­li­ge Ein­füh­rung in das The­ma? Die In­for­ma­ti­ons-Ge­mein­schaft Pas­siv­haus Deutsch­land hat al­les Wis­sens­wer­te kurz und bün­dig für Ein­stei­ger*in­nen zu­sam­men­ge­fasst.

Sie in­ter­es­sie­ren sich für die De­tails? Dann sprin­gen Sie gern di­rekt zu den Zer­ti­fi­zie­rungs­kri­te­ri­en.

 

Pas­siv­häu­ser zeich­nen sich durch be­son­ders ho­he Be­hag­lich­keit bei sehr nied­ri­gem Ener­gie­ver­brauch aus. Ins­be­son­de­re bei Neu­bau­ten bie­tet der Pas­siv­haus-Stan­dard ei­ne aus­ge­zeich­ne­te Wirt­schaft­lich­keit. Die leicht er­höh­ten Meh­rin­ves­ti­tio­nen zu Be­ginn zah­len sich dank der si­gni­fi­kan­ten Ener­gie­ein­spa­run­gen im Ge­bäu­de­be­trieb schnell wie­der aus.

Ener­PHit (sprich "En­er­fit") ist der eta­blier­te Stan­dard für die ener­ge­ti­sche Alt­bau­mo­der­ni­sie­rung mit Pas­siv­haus-Kom­po­nen­ten. Er be­rück­sich­tigt die Tat­sa­che, dass bau­tech­ni­sche Ge­ge­ben­hei­ten das Er­rei­chen des Pas­siv­haus Stan­dards in Be­stands­ge­bäu­den häu­fig er­schwe­ren und er­laubt da­her er einen et­was hö­he­ren Ener­gie­be­darf un­ter Ein­hal­tung der Kom­fort­kri­te­ri­en. Der Stan­dard kann ent­we­der mit dem Ener­gie­be­darfs­ver­fah­ren oder mit dem Bau­teil­ver­fah­ren nach­ge­wie­sen wer­den. Auch ei­ne schritt­wei­se Mo­der­ni­sie­rung mit Ener­PHit-Sa­nie­rungs­plan ist mög­lich. Die­ser kann so­gar vor­zer­ti­fi­ziert wer­den.

de_esh_allg

Der PHI-Ener­gie­spar­haus-Stan­dard eig­net sich für Bau­pro­jek­te, bei de­nen die Pas­siv­haus-Kri­te­ri­en an­ge­strebt, aber dann aus ver­schie­de­nen Grün­den doch nicht ein­ge­hal­ten wer­den konn­ten (bei­spiels­wei­se weil die er­for­der­li­che Luft­dicht­heit nicht er­reicht wur­de).

Fol­gen­de wei­te­re Stan­dards sind ak­tu­ell in Ent­wick­lung:

 

Ener­PHit-Nut­zungs­ein­heit (oder "Ener­PHit Unit")

Die­ser Stan­dard ist ei­ne Va­ri­an­te des Ener­PHit-Bau­teil­ver­fah­rens. Zer­ti­fi­ziert wer­den kön­nen ein­zel­ne mo­der­ni­sier­te Wohn- und Ge­wer­be­ein­hei­ten in Ge­bäu­den mit mehr als ei­ner Ein­heit. Die be­trach­te­te Ein­heit muss da­für voll­stän­dig mit Pas­siv­haus-Kom­po­nen­ten mo­der­ni­siert wer­den. Der Rest des Ge­bäu­des wird für die Zer­ti­fi­zie­rung nicht be­rück­sich­tigt.

Die vor­läu­fi­ge Fas­sun­g der er­ar­bei­te­ten Kri­te­ri­en ist auf An­fra­ge er­hält­lich und kann für die Zer­ti­fi­zie­rung von Pro­jek­ten nach schrift­li­cher Be­stä­ti­gung durch die Zer­ti­fi­zie­rer*in und das Pas­siv­haus In­sti­tut ver­wen­det wer­den. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns bei In­ter­es­se per E-Mail.

Co­re & Shell

Die­ser Stan­dard gilt für Nicht­wohn­ge­bäu­de, die grund­sätz­lich für die Bü­ro­nut­zung ge­eig­net sind und die zum Teil oder voll­stän­dig nach dem so­ge­nann­ten Prin­zip des „Co­re and Shell“ (Kern und Scha­le) ver­mie­tet wer­den. Bei die­ser Me­tho­de müs­sen Ge­bäu­de zum Zeit­punkt der Zer­ti­fi­zie­rung, zu­sätz­lich zur voll­stän­di­gen ther­mi­schen Hül­le, min­des­tens Fol­gen­des um­fas­sen: Ge­rä­te und ver­ti­ka­le Ver­tei­lung für Lüf­tung, Hei­zung, Küh­lung und Warm­was­ser­be­rei­tung; Be­leuch­tung in Ge­mein­schafts­be­rei­chen; Auf­zü­ge; au­ßen­lie­gen­den Son­nen­schutz (falls er­for­der­lich). Al­le an­de­ren Sys­te­me und Aus­rüs­tun­gen wer­den von der Miet­par­tei in­stal­liert. Ein Do­ku­ment mit den „Tech­ni­schen Min­dest­an­for­de­run­gen an die Mie­ter­aus­stat­tung“ (TMM) muss für die Zer­ti­fi­zie­rung er­stellt und als Teil des Miet­ver­trags auf­ge­nom­men wer­den. Die Miet­par­tei­en in­stal­lie­ren die Aus­stat­tung in den ge­mie­te­ten Räu­men ge­mäß die­sem Do­ku­ment.

Die vor­läu­fi­ge Fas­sun­g der er­ar­bei­te­ten Kri­te­ri­en ist auf An­fra­ge er­hält­lich und kann für die Zer­ti­fi­zie­rung von Pro­jek­ten nach schrift­li­cher Be­stä­ti­gung durch die Zer­ti­fi­zie­rer*in und das Pas­siv­haus In­sti­tut ver­wen­det wer­den. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns bei In­ter­es­se per E-Mail.

Un­ter­tei­lung in Klas­sen: Clas­sic, Plus und Pre­mi­um

Pas­siv­häu­ser und Ener­PHit-Sa­nie­run­gen kön­nen ide­al mit der Er­zeu­gung er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en kom­bi­niert wer­den. Dies spie­gelt sich in drei Klas­sen wi­der:

  • Clas­sic: Pas­siv­haus oder Ener­PHit-Sa­nie­rung oh­ne ei­ge­ne Ener­gie­er­zeu­gung

  • Plus: Ener­gie­er­zeu­gung und -ver­brauch sind im Jah­res­mit­tel un­ge­fähr gleich

  • Pre­mi­um: Es wird im Jah­res­mit­tel deut­lich mehr Ener­gie er­zeugt als ver­braucht

Zur Ein­tei­lung in Clas­sic, Plus und Pre­mi­um wird der Be­darf an er­neu­er­ba­rer Pri­mär­ener­gie des ge­sam­ten Ge­bäu­des (in­klu­si­ve Heiz­wär­me, Warm­was­ser­er­zeu­gung, Haus­haltss­trom) der Er­zeu­gung von er­neu­er­ba­rem Pri­mär­strom ge­gen­über­ge­stellt.

Al­le Pas­siv­haus- und Ener­PHit-Klas­sen kön­nen welt­weit in al­len Kli­ma­zo­nen er­reicht wer­den, wo­bei je­weils un­ter­schied­li­che Grenz­wer­te gel­ten kön­nen. Ei­ne Um­set­zung ist so­wohl bei Wohn­ge­bäu­den als auch bei den meis­ten Nicht­wohn­ge­bäu­den (von Bü­ro- und Bil­dungs­ge­bäu­den bis hin zu Schwimm­bä­dern) mög­lich.

Be­ra­tung & Zer­ti­fi­zie­rung: Warum und wie?

Je frü­her die Pas­siv­haus-Zer­ti­fi­zie­rer*in in die Pro­jekt­pla­nung ein­ge­bun­den wird, de­sto rei­bungs­lo­ser und kos­ten­güns­ti­ger kann das Bau­vor­ha­ben be­glei­tet wer­den. Denn auf die­se Wei­se kön­nen et­wai­ge Feh­ler in der Pla­nung noch vor Bau­be­ginn kor­ri­giert wer­den. Grund­sätz­lich ist ei­ne Zer­ti­fi­zie­rung aber auch nach Fer­tig­stel­lung des Ge­bäu­des mög­lich, vor­aus­ge­setzt die Zer­ti­fi­zie­rungs­kri­te­ri­en wer­den ein­ge­hal­ten.

Das Team des Passivhaus Instituts und die zer­ti­fi­zier­ten Passivhausplaner-/handwerker-/berater*innen welt­weit un­ter­stüt­zen und be­ra­ten das Pla­nungs­team gern in­di­vi­du­ell ab­ge­stimmt auf Ihr Bau­vor­ha­ben (Neu­bau oder Sa­nie­rung).

Bei der Ge­bäu­de-Zer­ti­fi­zie­rung wird die Aus­füh­rungs­pla­nung sorg­fäl­tig und um­fas­send ge­prüft. Da­bei weist die Zer­ti­fi­zie­rer*in nach Ablgeich mit der Ener­gie­bi­lanz­be­rech­nung noch auf ggf. er­for­der­li­che Kor­rek­tu­ren hin. Ei­ne Ab­schluss­prü­fung so­wie wei­te­re Nach­wei­se aus der Bau­aus­füh­rung (Luft­dicht­heits­test, Ein­re­gu­lie­rungs­pro­to­koll der Lüf­tungs­an­la­ge, Bau­lei­ter­er­klä­rung) ver­voll­stän­di­gen die Qua­li­täts­kon­trol­le. Nur wenn die ge­nau de­fi­nier­ten Kri­te­ri­en aus­nahms­los ein­ge­hal­ten wer­den, wird ein Zer­ti­fi­kat aus­ge­stellt (auf Wunsch in­klu­si­ve Haus­pla­ket­te).

Ei­ne Zer­ti­fi­zie­rung stellt si­cher, dass das Ge­bäu­de den an­ge­streb­ten Ener­gie­stan­dard tat­säch­lich er­reicht und trägt da­mit zur Wert­stei­ge­rung der Im­mo­bi­lie bei.

Besonderheiten bei der schrittweisen Modernisierung mit EnerPHit-Sanierungsplan

Vie­le Bau­leu­te möch­ten kei­ne Kom­plett­mo­der­ni­sie­rung durch­füh­ren, son­dern je­weils nur Bau­tei­le mit ak­tu­el­lem In­stand­set­zungs­be­darf mo­der­ni­sie­ren. Die­se Vor­ge­hens­wei­se auf Ba­sis des "Wenn schon, denn schon" Kopp­lungs­prin­zips ist emp­feh­lens­wert, denn sie stellt die wirt­schaft­lichs­te Sa­nie­rungs­va­ri­an­te dar. 

Vor Be­ginn der ers­ten Maß­nah­me soll­te je­doch ein Ge­samt­plan für den ak­tu­el­len und al­le fol­gen­den Mo­der­ni­sie­rungs­schrit­te auf­ge­stellt wer­den - bis hin zum rund­um mo­der­ni­sier­ten Ge­bäu­de­zu­stand. Nur so kann si­cher­ge­stellt wer­den, dass al­le Schrit­te gut in­ein­an­der­grei­fen und sich die Bau­leu­te nach dem letz­ten Schritt über ein be­hag­li­ches Ge­bäu­de mit ge­rin­gen Ener­gie­kos­ten freu­en kön­nen. 

Der Ener­PHit-Sa­nie­rungs­plan bie­tet ei­ne Me­tho­dik für einen sol­chen Ge­samt­plan (im PHPP-Tool ent­hal­ten). Als zu­sätz­li­che Qua­li­täts­si­che­rung bie­tet das Pas­siv­haus In­sti­tut ei­ne Vor­zer­ti­fi­zie­rung als Ener­PHit- (oder so­gar Pas­siv­haus-) Pro­jekt an. Vor­aus­set­zung ist ne­ben ei­nem sorg­fäl­tig auf­ge­stell­ten Ener­PHit-Sa­nie­rungs­plan, dass der ers­te Sa­nie­rungs­schritt um­ge­setzt ist und da­mit ei­ne Ener­gie­ein­spa­rung von min­des­tens 20 % er­zielt wird. Das Vor­zer­ti­fi­kat gibt den Auf­trag­ge­ber*in­nen und Pla­nen­den die Si­cher­heit, dass nach plan­ge­mä­ßer Um­set­zung al­ler Mo­der­ni­sie­rungs­schrit­te der an­ge­streb­te Stan­dard tat­säch­lich er­reicht wird.

Zertifizier*innen finden

Die Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung kann orts­un­ab­hän­gig durch das Team des Pas­siv­haus In­sti­tut oder durch ei­ne ak­kre­di­tier­te Pas­siv­haus-Zer­ti­fi­zie­rer*in durch­ge­führt wer­den. Kon­tak­tie­ren Sie uns gern für ein in­di­vi­du­el­les An­ge­bot.

 

Pas­siv­haus In­sti­tut (Stand­ort Darm­stadt)           
Spra­chen: de | en | es | it | ro | pl | bg | zh
Anfrage per E-Mail schreiben


Pas­siv­haus In­sti­tut (Stand­ort Inns­bruck)            
Spra­chen: de | en | hu
Anfrage per E-Mail schreiben

 

Fol­gen­de wei­te­re Per­so­nen wur­den durch das Pas­siv­haus In­sti­tut ak­kre­di­tiert Ge­bäu­de nach den Kri­te­ri­en des Pas­siv­haus In­sti­tuts welt­weit zu zer­ti­fi­zie­ren:

Ge­bäu­de­kri­te­ri­en: Pas­siv­haus, Ener­PHit, PHI-Ener­gie­spar­haus

Deutsch
Englisch
Spanisch
Weitere Sprachen

Partner des Passivhaus Instituts haben die Zertifizierungskriterien in zahlreiche weitere Sprachen übersetzt. Hier finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Übersetzungen.

Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Übersetzungen Dritter nicht vollumfänglich überprüft wurden und daher nur die offiziell vom Passivhaus Institut herausgegebenen Gebäudekriterien in deutscher, englischer und spanischer Sprache zur Zertifizierung herangezogen werden können.

Archiv

Für Gebäudezertifizierungen, die vor April 2023 begonnen wurden, gilt der Stand der im jeweiligen Zeitraum gültigen Gebäudekriterien.

 

Sie ha­ben Fra­gen oder An­mer­kun­gen? Ger­n steht Ih­nen das Team der Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung di­rekt per E-Mail oder te­le­fo­nisch über die Zen­tra­le un­ter (+49) 6151 82699 0 zur Ver­fü­gung.