Das unabhängige Institut für höchste Energieeffizienz in Gebäuden
Willkommen auf der Homepage des Passivhaus Instituts!
Energieeffiziente Gebäude sind unverzichtbar für einen wirksamen Klimaschutz. Sie garantieren höchsten Wohnkomfort, gesunde Raumluft und zuverlässig niedrige Energiekosten. Die Baustandards Passivhaus und EnerPHit-Modernisierung bieten eine erprobte, kosteneffiziente und verlässliche Lösung für das Erreichen höchster Energieeffizienz in Gebäuden.
Seit gut drei Jahrzehnten ist das Passivhaus Institut eine der führenden unabhängigen Forschungseinrichtungen im Bereich des hoch energieeffizienten Bauens und Sanierens. Neben unseren Forschungstätigkeiten bieten wir umfangreiche Beratung zu Effizienzmaßnahmen und Projektbegleitung, bilden Fachkräfte aus, zertifizieren energieeffiziente Gebäude und Baukomponenten, entwickeln Planungstools und engagieren uns öffentlichkeitswirksam für mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor.
Wir suchen Fenster-Einbaulösungen: einfacher, schneller, energetisch optimiert
Mit dem neuen Component Award lädt das Passivhaus Institut herstellende Betriebe, Systemanbieter, Handwerker*innen sowie interdisziplinäre Teams dazu ein, über neue Lösungen für die Sanierung von Fenstern nachzudenken:
Wie können Passivhaus-Fenster mit minimalen baulichen Eingriffen, hoher Energieeffizienz und intelligenten Vorfertigungsstrategien in bestehende Fassaden integriert werden?
Passivhäuser als Auslöser von Partnerprojekten (online)
Das Konzept der Partnerprojekte entstand aus der kritischen Betrachtung von Nachhaltigkeitskonzepten für Gebäude. Durch die parallele Entwicklung eines Heimatprojekts und eines Partnerprojekts soll eine direkte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Baustandards im Zusammenhang mit Gerechtigkeitsfragen erfolgen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und anerkannte Weiterbildung.
"Sanieren mit Passivhaus-Komponenten" (kostenfreier Download)
Diese Broschüre vermittelt wesentliche bauphysikalische Grundlagen für die Sanierung und zeigt deren erfolgreiche Anwendung anhand von Fallbeispielen auf. Die Publikation richtet sich vor allem an Architekt*innen und Planer*innen, die mehr über die energieeffiziente Sanierung nach dem EnerPHit-Standard erfahren möchten.
Die Publikation entstand im Rahmen des von der EU geförderten Projekts "outPHit".